Pantoloc

Pantoloc
- In unserer Apotheke können Sie Pantoloc ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Österreich. Discrete und anonyme Verpackung.
- Pantoloc wird zur Behandlung von erosiver Ösophagitis und gastroösophagealem Reflux eingesetzt. Das Medikament wirkt, indem es die Magensäureproduktion durch Bindung an das H+, K+-ATPase-Enzym hemmt.
- Die übliche Dosierung von Pantoloc beträgt 20 mg bis 40 mg einmal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine verzögerte Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1–2 Stunden.
- Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Kopfschmerzen.
- Möchten Sie Pantoloc ohne Rezept ausprobieren?
Grundlegende Pantoloc Informationen
- INN (Internationaler freier Name): Pantoprazole
- In Österreich erhältliche Markennamen: Pantoloc, Pantecta, Somac
- ATC Code: A02BC02
- Formen & Dosierungen: 20 mg, 40 mg Tabletten, 40 mg Injektionslösung
- Hersteller in Österreich: Pfizer, Takeda
- Registrierungsstatus in Österreich: Vollständig registriert
- OTC-/Rx-Klassifizierung: Rezeptpflichtig
Nationaler Apotheken-Bereich (Benu, Traditionelle Apotheken)
Die Apothekenlandschaft in Österreich ist vielfältig und umfasst sowohl große Ketten wie Benu als auch zahlreiche lokale, unabhängige Apotheken. Diese Apotheken bieten eine breite Palette an Arzneimitteln, einschließlich der weit verbreiteten Wirkstoffgruppe von Protonenpumpenhemmern, zu denen Pantoloc gehört. Nachteile wie lange Wartezeiten und begrenzte Öffnungszeiten führen dazu, dass viele Patienten nach Alternativen suchen. In den meisten traditionellen Apotheken ist Pantoloc erhältlich, wobei auch die Möglichkeit besteht, es in verschiedenen Dosierungen zu erwerben.
Generell ist Pantoloc in stationären Apotheken gut verfügbar, allerdings kann die Auswahl in kleineren Einrichtungen variieren. Oft können diese Apotheken die benötigten Medikamente auch auf Vorbestellung besorgen. Bei der Suche nach Apotheken in Österreich ist eine Kombination aus großen Ketten und kleinen Apotheken empfehlenswert, um die besten Apothekenpreise zu vergleichen. Besonders Benu hat sich durch ihre klare Preistransparenz und die Vielzahl an angebotenen Produkten einen Namen gemacht. Patienten sollten nicht zögern, ihre Apotheker nach unterschiedlichen Bezugsquellen oder Preisnachlässen zu fragen, um Pantoloc zu kaufen.
Online-Apotheken-Trends in Österreich
Die Zahl der Online-Apotheken in Österreich Erfahrungen durch einen stetigen Anstieg. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um Medikamente online zu bestellen, was nicht nur Zeit spart, sondern auch oft günstigere Preise bietet. Die Vorteile der Online-Bestellung von Pantoloc liegen auf der Hand: Patienten können bequem von zu Hause aus auf das Sortiment zugreifen und durch einen unkomplizierten Bestellprozess innerhalb kurzer Zeit ihre Medikamente erhalten.
Diese Online-Plattformen sind besonders für Personen von Vorteil, die in ländlichen Gebieten leben, wo der Zugang zu physischen Apotheken eingeschränkt ist. Zudem bieten viele Online-Apotheken auch günstige Angebote und Rabatte an, die in stationären Apotheken möglicherweise nicht verfügbar sind. Nutzer haben die Möglichkeit, Kundenbewertungen und Erfahrungen anderer Käufer zu lesen, was den Entscheidungsprozess erleichtert. Zusammenfassend bieten Online-Apotheken eine flexible, kostengünstige Option zum Kauf von Pantoloc und erhöhen den Zugang zu notwendigen Arzneimitteln erheblich.
Preisspannen Nach Verpackungsgröße (Referenzpreise, Sozialversicherung)
Die Preisstruktur von Pantoloc variiert je nach Verpackungsgröße und den Vorschriften der Sozialversicherung in Österreich. In der Regel liegt der Preis für eine Packung mit 28 Tabletten (40 mg) zwischen 30 und 50 Euro, wobei Preisvergleiche zwischen verschiedenen Anbietern ratsam sind. Sowohl in traditionellen als auch in Online-Apotheken können wesentliche Unterschiede in den Preisen festgestellt werden, was das Vergleichen wert ist.
Die Sozialversicherung spielt eine entscheidende Rolle im Preismanagement, indem sie Richtlinien für bezuschusste Medikamente zur Verfügung stellt. Bei der Verschreibung durch einen Arzt können Patienten in einigen Fällen mit einer Teilrefundierung rechnen. Für Käufer ist es hilfreich, sich über aktuelle Rabattaktionen oder Sonderpreise in Apotheken zu informieren, um die optimalsten Kosten für Pantoloc zu ermitteln. Letztendlich verhelfen diese Preistransparenzen den Patienten zu einer informierten Kaufentscheidung.
Forum-Bewertungen (Lokale Gesundheitsforen, Gesundheitsportale)
Eine Auswertung von Patientenbewertungen in lokalen Gesundheitsforen zeigt, dass Pantoloc insgesamt positiv aufgenommen wird. Viele Nutzer berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome, insbesondere bei gastroösophagealen Refluxkrankheiten (GERD). In den Bewertungen wird häufig die Wirksamkeit bei der Reduzierung von Magensäure und die Linderung von Sodbrennen erwähnt. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die über Nebenwirkungen berichten, die jedoch nicht übermäßig häufig vorkommen.
In Gesundheitsportalen äußern Nutzer Bedenken über spezifische Reaktionen, was eine gesunde Diskussion über die Anwendung und die individuelle Verträglichkeit von Pantoloc anregt. Wichtig ist, dass Patienten sich nicht nur auf die positiven Stimmen, sondern auch auf die möglichen Risiken konzentrieren, um informierte Entscheidungen zu treffen. Die offenen Diskussionen in solchen Foren finden großen Anklang und ermöglichen einen wertvollen Austausch von Erfahrungen.
Berichtete Vorteile Und Probleme Von Österreichischen Patienten
Die Rückmeldungen österreichischer Patienten zeigen, dass Pantoloc historisch gesehen die Lebensqualität vieler verbessert hat. Patienten berichten über eine signifikante Linderung von Symptomen, wie Sodbrennen und Magenbeschwerden, die häufig zu einem hohen Lebensstandard beitragen. Es wurde festgestellt, dass die regelmäßige Einnahme des Medikaments für viele eine positive Veränderung mit sich brachte und das allgemeine Wohlbefinden steigerte.
Allerdings werden auch mögliche Nebenwirkungen angesprochen, die in einigen Fällen starke Beschwerden verursachen können. Häufige Beschwerden sind leichte Magen-Darm-Beschwerden und Kopfschmerzen. Es ist wichtig, dass die Nutzer aufmerksam sind und ärztliche Konsultationen suchen, wenn die Probleme anhaltend sind. Die gesammelten Erfahrungen und das offene Feedback von Patienten tragen dazu bei, ein umfassendes Bild von Pantoloc und seiner Wirkung zu vermitteln.
INN Und Markenbezeichnungen In Österreich
Der internationale Freiname (INN) für Pantoloc ist Pantoprazol, ein weit verbreiteter Wirkstoff in der Behandlung von Magenbeschwerden. In Österreich ist Pantoprazol unter verschiedenen Markennamen wie Pantoloc, Pantecta und Somac erhältlich. Die Unterschiede zwischen diesen Marken liegen meist in der Dosierung, der Herstellungsweise und dem Preis.
Die korrekte Zuordnung der Markenbezeichnungen zu den jeweils entsprechenden Kategorisierungen hilft dabei, die Vielfalt der Produkte besser zu verstehen und die richtige Wahl zu treffen. Die gängigsten Formate sind Tabletten, die entweder als 20 mg oder 40 mg erhältlich sind. Ein besseres Verständnis der verschiedenen Optionen ermöglicht es den Patienten, informierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.
Rechtliche Klassifizierung (OTC vs. Verschreibungspflichtig)
Pantoloc ist in Österreich rezeptpflichtig und in der Regel nur auf ärztliche Verordnung erhältlich. Dies bedeutet, dass Patienten einen Arzt konsultieren müssen, um Zugang zu diesem Medikament zu erhalten. Die Verschreibungspflicht ist wichtig, um sicherzustellen, dass Patienten eine angemessene medizinische Betreuung erhalten, um potenzielle Risiken und Nebenwirkungen zu berücksichtigen.
Die Entscheidung, Pantoloc rezeptpflichtig zu machen, stützt sich auf die Notwendigkeit einer fachlichen Beurteilung, wenn es darum geht, den Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen. Patienten sollten sich bewusst sein, dass rezeptfreie Alternativen möglicherweise Einschränkungen bei der Verträglichkeit und Wirkung aufweisen. Bei offenen Fragen zur Verfügbarkeit oder den Bedingungen für die Verschreibung ist eine Rücksprache mit einem Apotheker oder Arzt sinnvoll.
Genehmigte Anwendungen Unter Österreichischen Richtlinien
Pantoloc ist in Österreich offiziell für verschiedene Indikationen genehmigt, darunter die Behandlung von erosiver Ösophagitis, die durch gastroösophagealen Reflux verursacht wird. Es wird außerdem zur Behandlung von Zollinger-Ellison-Syndrom und zur langfristigen Behandlung von gastroösophagealem Reflux empfohlen. Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit des Medikaments und seine Wichtigkeit in der therapeutischen Praxis.
Viele Ärzte verfolgen die Richtlinien, um den notwendigen Einsatz von Pantoloc festzustellen, wobei häufig auch individuelle Patientenbedürfnisse in Betracht gezogen werden. In der Verordnung wird auch Wert darauf gelegt, die richtige Behandlungsdauer zu beachten, da je nach 状況 eine längere Behandlung erforderlich sein kann. Eine informierte Patientenschaft und eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation sind entscheidend, um die gewünschten Therapieergebnisse zu erreichen.
Off-Label-Muster In Der Österreichischen Klinischen Praxis
Die off-label Verwendung von Pantoloc zeigt auf, dass Ärzte in einzelnen Fällen entscheiden, das Medikament in Bereichen einzusetzen, die über die formell genehmigten Indikationen hinausgehen. Diese Praxis wird je nach individuellen Gesundheitszuständen der Patienten durchgeführt. Ein Beispiel könnte die Verwendung von Pantoloc bei bestimmten Magen-Darm-Krankheiten sein, die nicht ausschließlich von den Standards abgedeckt werden.
Obwohl off-label Anwendungen Möglichkeiten bieten, sollte dies mit Vorsicht geschehen. Patienten müssen über die potenziellen Risiken und Vorteile solcher Anwendungen informiert werden. Diese Interaktionen sollten stets in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen, um sicherzustellen, dass die Behandlung sowohl sicher als auch effektiv bleibt.
Funktionsweise Im Körper
Pantoloc, als eines der Hauptmedikamente zur Hemmung der Magensäureproduktion, arbeitet durch die Blockierung des Enzyms H+, K+-ATPase, das für die Säuresekretion verantwortlich ist. Dadurch wird die Menge an produzierter Magensäure signifikant reduziert, was eine Linderung der Symptome bei Patienten mit saurem Reflux ermöglicht. Diese Wirkung ist besonders vorteilhaft für Patienten mit geschädigter Speiseröhre aufgrund von überschüssiger Säure.
Durch seine gezielte Wirkung hilft Pantoloc, die Symptome von Sodbrennen und anderen sauren Beschwerden zu lindern, wodurch eine bessere Lebensqualität erreicht werden kann. Die Hemmung der Säureproduktion stellt sicher, dass der Magen-Darm-Trakt geschont wird und die Patienten eine schnellere Genesung erfahren. Es ist wichtig, dass Patienten die Funktionsweise dieses Medikaments verstehen, um mögliche Fragen und Bedenken mit ihren Ärzten zu klären.
Klinische Details (E-Medikation Kontext, Falls Relevant)
Im Kontext der E-Medikation gewinnt Pantoloc zunehmend an Bedeutung, da die digitale Gesundheitsversorgung immer mehr an Relevanz gewinnt. Die Integration von E-Medikation ermöglicht es Ärzten, das Medikament effizienter zu verschreiben und die Dosierung in einer digitalen Umgebung zu überprüfen.
Die Verwendung von digitalen Tools hilft dabei, die Überwachung der Medikation zu verbessern und ermöglicht es den Patienten, ihre Behandlungsfortschritte einfacher zu verfolgen. Diese Form der digitalen Gesundheitsversorgung könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle bei den Praktiken zur Verschreibung von Pantoloc spielen. Den Patienten wird so eine moderne und benutzerfreundliche Methode zur Verwaltung ihrer Medikation ermöglicht. Kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, um mehr über die Integrationsmöglichkeiten von Pantoloc in den E-Medikationsprozess zu erfahren.
Dosierung und Anwendung
Standardregime in Österreich
Die Dosierung von Pantoloc wird in Österreich spezifisch geregelt, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten.
Generell liegt die empfohlene Dosis für die Behandlung von erosiver Ösophagitis bei 40 mg einmal täglich über einen Zeitraum von bis zu 8 Wochen. Bei der Behandlung von Zollinger-Ellison-Syndrom kann die Dosis auf bis zu 40 mg zweimal täglich erhöht werden.
Für die Langzeitbehandlung von gastroösophagealem Reflux (GERD) wird eine Dosis von 20 bis 40 mg einmal täglich empfohlen.
Die aktuellen Dosierungsrichtlinien sind darauf ausgerichtet, die Patienten optimal zu versorgen und eventuelle Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass bei einer Dosisanpassung vor allem die individuellen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt werden müssen.
Insgesamt sollte die Pantoloc Dosierung immer in Absprache mit einer medizinischen Fachkraft erfolgen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Anpassungen nach Patiententyp
Besondere Patientengruppen benötigen in vielen Fällen eine angepasste Dosierung. Ältere Patienten oder solche mit chronischen Erkrankungen können auf Standarddosen unterschiedlich reagieren.
Bei älteren Menschen ist häufig keine generelle Dosisanpassung erforderlich, es sei denn, schwere Begleiterkrankungen liegen vor. In solchen Fällen sollte eine individuelle Beurteilung erfolgen.
Bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen ist besondere Vorsicht geboten. Bei schwerer Leberinsuffizienz (Child-Pugh C) wird eine reduzierte Dosierung oder eine sorgfältige Überwachung empfohlen.
Die sorgfältige Beachtung dieser Dosierungsanpassungen ist wichtig, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Pantoloc ist im Allgemeinen gut verträglich, jedoch können bei einigen Patienten Nebenwirkungen auftreten.
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Flatulenz
Patienten, die am empfindlichsten auf diese Reaktionen reagieren, sind häufig ältere Menschen oder solche mit bestehenden Erkrankungen. Eine genaue Beobachtung von Nebenwirkungen ist daher empfehlenswert, um frühzeitig reagieren zu können.
Seltene aber ernsthafte Nebenwirkungen
Obwohl selten, können schwere Nebenwirkungen von Pantoloc auftreten, die in der Pharmakovigilanz in Österreich dokumentiert sind. Zu den ernsthaften Reaktionen zählen:
- Schwere Allergien
- Renale Beeinträchtigungen
- Neu auftretende oder sich verschlechternde Lupus-Symptome
- Vitamin B12-Mangel bei Langzeitanwendung
Es wird empfohlen, Patienten über diese Risiken aufzuklären und eine regelmäßige Überwachung durchzuführen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Vergleichbare Medikamente
Alternativen Tabelle
Medikament | DIN/ATC-Code |
---|---|
Omeprazol | A02BC01 |
Esomeprazol | A02BC05 |
Lansoprazol | A02BC02 |
Rabeprazol | A02BC03 |
Diese vergleichbaren Medikamente gehören zur gleichen Klasse von Protonenpumpenhemmern und besitzen ähnliche Wirkmechanismen zur Hemmung der Magensäureproduktion. Die Wahl der Alternative hängt von spezifischen Patientenbedürfnissen und dem vorliegenden Gesundheitszustand ab.
Vor- und Nachteile Liste
Die Verwendung von Pantoloc bietet sowohl Vorzüge als auch Nachteile im Vergleich zu anderen Produkten:
- Vorzüge: Gut verträglich, effektive Reduzierung der Magensäureproduktion.
- Nachteile: Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, vor allem bei Langzeitanwendung.
Diese Punkte sollten bei der Entscheidung für Pantoloc oder eine Alternative in Betracht gezogen werden, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.
Aktuelle Forschung und Trends
Wichtigste Studien 2022–2025 mit österreichischen/europäischen Relevanz
Die Forschung zu Pantoloc entwickelt sich stetig weiter. Aktuelle und zukünftige Studien prüfen die Effektivität von Pantoloc bei verschiedenen gastroösophagealen Erkrankungen.
Einige relevante Studien konzentrieren sich auf die Langzeitwirkungen von Pantoloc auf die Darmflora und das Risiko von Nebenwirkungen bei Daueranwendung.
Die Ergebnisse dieser Forschungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die klinische Praxis in Österreich haben, insbesondere in der Anpassung der therapeutischen Strategien.
Innovative Trends im Bereich der Behandlung
Im Bereich der Pantoloc-Therapien zeichnen sich innovative Trends ab, wie z.B. die Entwicklung von individuellen Therapieplänen. Diese berücksichtigen die spezifischen Gesundheitsprofile der Patienten.
Die Marktentwicklung zeigt einen zunehmenden Fokus auf die Minimierung von Nebenwirkungen und die Maximierung der Wirksamkeit, insbesondere durch neue Formulierungen.
Häufige Patientenfragen
Patienten haben oft Fragen zu Pantoloc, die häufigste Anliegen drehen sich um:
- Wie lange sollte Pantoloc eingenommen werden?
- Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
- Was ist bei einer vergessenen Dosis zu tun?
Antworten auf diese Fragen sollten klar und verständlich sein, um das Vertrauen der Patienten in die Behandlung zu fördern und ihre Bedenken auszuräumen.
Regulatorischer Status
Aufsicht der Österreichischen Apothekerkammer
Die Österreichische Apothekerkammer spielt eine entscheidende Rolle in der Regulierung von Pantoloc. Sie sorgt dafür, dass Patienten über die sichere Verwendung des Medikaments informiert sind und geschützt werden.
Durch regelmäßige Schulungen und Informationenskampagnen wird die Qualität der Beratung in Apotheken sichergestellt.
EU/EMA regulatorische Ausrichtung
Pantoloc erfüllt die EU- und EMA-Richtlinien. Diese Vorschriften sichern die Qualität und Sicherheit des Medikaments auf dem österreichischen Markt.
Die Einhaltung dieser Standards ist für die Gesundheitsversorgung von großer Bedeutung und trägt dazu bei, Patienten eine sichere Therapieoption anzubieten.
Visuelle Empfehlungen
Infografiken sind ein kraftvolles Werkzeug, um komplexe Informationen einfach und ansprechend darzustellen. Österreichische Bürger sehen sich oft der Herausforderung gegenüber, den Zugang zu Apotheken und die E-Medikation zu verstehen. Infografiken über die E-Medikation können den Nutzern helfen, ihre Möglichkeiten zu erkennen, Medikamente digital zu beziehen und zu verwalten. Die Apothekenzugangs-Karte ist eine visuelle Darstellung, die zeigt, wo Apotheken in den jeweiligen Regionen verfügbar sind. Dies ermöglicht eine bessere Planung beim Kauf von Medikamenten wie Pantoloc.
Diese Grafiken finden häufig Anwendung in der Aufklärung von Patienten in Arztpraxen oder Apotheken. Auch online, auf sozialen Medien oder in Gesundheitsportalen, tragen sie dazu bei, wichtige Informationen leicht verständlich zu vermitteln. Infografiken rund um das Thema E-Medikation und Apothekenzugänglichkeit spielen eine entscheidende Rolle darin, wie Menschen Informationen erhalten und Entscheidungen treffen.
Kauf- und Lagerungshinweise
In-Store vs. Online-Kauf in Österreich
Das Kaufen von Pantoloc kann sowohl im stationären Handel als auch online erfolgen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Beim persönlichen Einkauf in der Apotheke erhält der Kunde sofortige Unterstützung durch Fachpersonal und kann den Artikel gleich mitnehmen. Zudem ist die persönliche Beratung bezüglich der Anwendung von Pantoloc sofort verfügbar. Dagegen bietet der Online-Kauf oft eine breitere Auswahl und die Möglichkeit, Preise zu vergleichen.
Beim Online-Kauf sollten einige Tipps beachtet werden:
- Preise vergleichen: Verschiedene Online-Apotheken können unterschiedliche Preise bieten.
- Verfügbarkeit prüfen: Nicht alle Arzneimittel sind überall erhältlich.
- Lieferzeiten beachten: Diese können variieren.
Lagerungsrichtlinien für österreichische Haushalte
Damit Pantoloc seine Wirksamkeit behält, ist eine richtige Lagerung entscheidend. Empfohlen wird, das Medikament bei Raumtemperatur zwischen 20-25 °C aufzubewahren. Zudem sollte es vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden. Folgende Punkte sind wichtig:
- Temperatur konstant halten.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- In der Originalsicherheitsverpackung aufbewahren.
Diese Maßnahmen helfen, die Haltbarkeit des Medikaments zu gewährleisten und seine Wirksamkeit zu erhalten.
Richtlinien für die ordnungsgemäße Anwendung
Patientenberatung Stil in Österreich
In Österreich legen Apotheker großen Wert auf eine ausführliche Patientenberatung zur ordnungsgemäßen Anwendung von Pantoloc. Ein gutes Beratungsgespräch umfasst Informationen zur Dosierung, dass das Medikament nüchtern eingenommen werden sollte und mögliche Nebenwirkungen besprochen werden. Diese Offenheit ist entscheidend, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen, und sorgt dafür, dass sie sich sicher fühlen.
Wichtige Aspekte, die den Patienten erklärt werden sollten, sind:
- Wie und wann das Medikament einzunehmen ist.
- Was bei einer vergessenen Dosis zu tun ist.
- Wann ein Arzt konsultiert werden sollte.
Empfehlungen von Sozialversicherung & Apothekern
Die Sozialversicherung in Österreich gibt klare Empfehlungen zur Anwendung von Pantoloc. Dabei wird betont, dass das Medikament nur über einen bestimmten Zeitraum verwendet werden sollte, um potenziellen Nebenwirkungen vorzubeugen. Apotheker unterstützen diese Empfehlung und raten zur Durchführung regelmäßiger Überprüfungen des Therapieplans.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtigen Informationen und eine umfassende Beratung dazu beitragen, die beste Wirkung von Pantoloc zu erzielen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Stadt | Region | Lieferzeit |
---|---|---|
Wien | Wien | 5-7 Tage |
Graz | Steiermark | 5-7 Tage |
Linz | Oberösterreich | 5-7 Tage |
Salzburg | Salzburg | 5-7 Tage |
Innsbruck | Tirol | 5-7 Tage |
Villach | Kärnten | 5-9 Tage |
Sankt Pölten | Niederösterreich | 5-9 Tage |
Eisenstadt | Burgenland | 5-9 Tage |
Bregenz | Vorarlberg | 5-9 Tage |